Lust auf Designer-Kapselmaschinen, die sogar Designpreise gewonnen haben? Da sind Sie bei K-fee genau richtig. K-fee erhielt 2020 beim Red Dot Award, einem der renommiertesten Designpreise der Welt, gleich 3 Auszeichnungen: für die K-fee ONE, LATTENSIA+ und den Milchaufschäumer LATTAERO.
3-fach Sieger beim Red Dot Award 2020
Sich mit schönen Dingen umgeben macht das Leben schöner. So einfach ist das. Deshalb ist gutes Design auch so wichtig: An gutem Design erfreut sich das Auge jeden Tag, schlechtes Design lässt einen kalt. Gut, dass Sie bei K-fee echte Designerstücke finden, die die heimische Küche, das Wohnzimmer, das Home Office oder das Büro bereichern. Das Design finden nicht nur unsere Designer großartig, es gewinnt Designpreise. Bei den weltweit begehrten Red Dot Design Awards 2020 heimsten gleich 3 K-fee Produkte Preise ein!
Die neuen Red Dot Award Winner von K-fee
Einen älteren Red Dot Gewinner von K-fee gibt es auch: die Kapselmaschine K-fee SQUARE. Eine Übersicht über alle Geräte finden Sie im Kapselmaschinen-Shop.
Preisgekröntes Design ist kein Luxus
Den Designwettbewerb Red Dot Award 2020 haben die zwei gegensätzlichsten Kapselmaschinen von K-fee gewonnen: Die LATTENSIA+, die Premium-Latte-Macchiato-Maschine mit Kaffeevollautomat-Vollausstattung und edlen Materialien. Gewonnen hat allerdings auch die K-fee ONE, die preisgünstigste Kapselmaschine, die es jemals von K-fee gab. Gutes Design ist nämlich keine Frage des Preises, sondern der Designqualität. Mit edlen Materialien und viel Aufwand ist es einfacher, großartige Design-Ideen umzusetzen. Wenn Designer ein Einsteigermodell gestalten sollen, das dennoch das Zeug hat, Designpreise zu gewinnen, müssen diese noch kreativer sein. Bei der K-fee ONE ist das gelungen: Erstens hat sie eine attraktive Grundform, zweitens hat sie schöne Details wie den semitransparenten Wassertank, der sich harmonisch in die Form einfügt, und drittens folgt sie der K-fee Designsprache.
Die ausgezeichnete K-fee Designsprache
K-fee ist eine Designmarke, denn alle Produkte werden nach hohen Design-Maßstäben gestaltet. Die Formgestalter greifen dabei wiederkehrende Elemente auf, die sich in vielen K-fee Produkten finden. Das beste Beispiel dafür ist das K-fee Wellenmuster. Im Laufe des Designprozesses entstehen so für jede neue Kapselmaschine einzigartige Entwürfe, die Elemente des Wellenmusters (und anderer Designelemente) in die Formgebung integrieren. Dabei ist bei K-fee stets besonders wichtig, dass in der Designstrategie die Funktionalität und die die Ästhetik gleichermaßen berücksichtigt werden. „Form follows Function“ gilt immer, aber die Form muss dennoch sehr attraktiv sein.
Design: Von der Inspiration zum Wellenmuster
In vielen K-fee Produkten finden Sie das ikonische Wellenmuster, das für K-fee so typisch ist.
![]() |
|
Die Inspiration für das Wellenmuster: Der letzte Tropfen Kaffee der in eine Tasse fließt, erzeugt manchmal ein wunderbares Wellenmuster. Die Zeit wird angehalten. Jetzt ist alles für den Genussmoment vorbereitet. Köstlich! Dieses Wellenmuster ist eine wichtige Inspiration für die K-fee Designwelt. |
![]() |
|
Das Wellenmuster auf den Kapseln: Das Design der Kapseln von K-fee trägt das Wellendesign. Alle Kapseln aller Marken für das Kapselsystem K-fee – your system haben dieses Muster. Daran, und am kleinen roten K-fee Logo auf der Deckelfolie, können Sie erkennen, dass Sie eine K-fee Kapsel in der Hand haben. |
![]() |
|
Das Wellenmuster bei den Accessoires: Von der Espressotasse bis zum Latte-Macchiato-Glas tragen die meisten Accessoires von K-fee das Wellenmuster. Das sorgt für einen Wiederkennungseffekt: Sie sehen auf den ersten Blick K-fee Design, ohne dass deshalb ein großes K-fee Logo benötigt wird. |
![]() |
|
Das Wellenmuster bei Kapselmaschinen: Die K-fee WAVE (Wave heißt auf Englisch „Welle“) trägt natürlich auch das Wellendesign. Ganz prominent auf den Seitenflächen. Auch hier sehen Sie: Eine starke Designsprache spricht für sich, sie braucht keine riesigen Logos (das K-fee Logo ist bei den Kapselmaschinen dezenter Teil des Hebels auf der Oberseite). |
![]() |
|
Das Wellenmuster bei der K-fee ONE: Das obere Teil der Kapselmaschine greift das Wellendesign auf. Bei der ONE sehen Sie zudem, wie Kaffee auch die Farbgebung inspirierte: Das Schwarz von Kaffee wird mit einem Kupferton ergänzt, der an Crema erinnert. |
![]() |
|
Das Wellenmuster bei der K-fee LATTENSIA+: Die Fläche hinter der Milchflasche hat das Wellenmuster. Zusätzlich hat sie, wie die ONE Kupferelemente. So sind der Hebel und der Kaffee-Auslauf in einem Kupferton gehalten. |
![]() |
|
Das Wellenmuster beim K-fee LATTAERO: Der Milchaufschäumer LATTAERO hat das Wellenmuster am oberen Teil des Bechers. Mit ein bisschen Fantasie erinnert die visuelle Teilung des Bechers an einen Latte Macchiato. |
Was ist der Red Dot Award?
Der Red Dot Award heißt eigentlich „Red Dot Design Award.“ Dieser Designpreis wird seit 1955 jedes Jahr vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen e.V. vergeben und zählt zu den renommiertesten Designpreisen der Welt. Gewinnen kann man nur durch Einreichung. Eine Jury, bestehend aus 40 Juroren aus Designexperten wie Designern und Design-Professoren, bewertet die Einreichungen gemäß zahlreicher Bewertungskriterien und Aspekte und verleiht jedes Jahr die Awards in 3 Kategorien:
- „Product Design“: Im Bereich Produktdesign wird das Design echter Produkte bewertet. Solche Red Dot Produkte gibt es dank der jahrzehntelangen Historie viele, von der Kaffeemaschine über den Wasserkocher bis zum Wecker, vom Kopfhörer bis zur kompletten Straßenbahn. Auch Rauchmelder, Geschirr, Telefone oder Kaminöfen werden prämiert – einfach alles, was produziert werden kann. Denn letztlich muss jedes Produkt gestaltet werden, im Idealfall mit einer designerischen Vision und Liebe zum Detail. Im Bereich Product Design gewann K-fee 3 Red Dot Awards 2020.
- „Brands & Communication“: Die Kategorie für Markengestaltung, Verpackungsdesign, Werbung etc.
- „Design Concept“: In dieser Rubrik können Arbeiten eingereicht werden, die noch kein fertiges Produkt sind, wie beispielsweise Designstudien. Diese Kategorie wird beispielsweise gern von Nachwuchs-Designern oder Designstudenten genutzt.
Red Dot Museum: Zeche Zollverein
Wenn Sie sich einen Überblick über die Welt des ausgezeichneten Produktdesigns verschaffen wollen, empfehlen wir Ihnen einen Besuch des Red Dot Museums in Essen, im Weltkulturerbe „Zeche Zollverein.“ Es gilt als eines der besten Design-Museen der Welt. Dort werden Preisträger und Innovationen aus allen Disziplinen gezeigt. Das Museum ist ein schöner Ausflugstipp (wenn Ausflüge wieder möglich sind).