Café Frappé: der Klassiker, neu gedacht
Eiskaffee aus Instant-Kaffee: Das ist Café Frappé. Besonders in Griechenland und Zypern ist er sehr beliebt, weil dort Instant-Kaffee weit verbreitet ist. Instant-Kaffee gilt vor Ort als die schnelle, Kaffeesatz-freie Alternative zum griechischen / zyprischen / türkischen Mokka, der in der Zubereitung ein bisschen kompliziert ist. Frappé schmeckt super erfrischend an heißen Sommertagen. Statt der traditionellen Zubereitung zeigen wir Ihnen hier eine Alternative mit K-fee-Technik und K-fee-Kapseln.
Das ist Café Frappé: klassische Zubereitung
Für einen typischen Café Frappé nimmt man zwei Teelöffel Instant-Kaffeepulver (es muss sprühgetrocknet und Frappé-geeignet sein), ein bisschen Wasser und – je nach Geschmack – Zucker und schüttelt den Kaffee schaumig. Dabei entsteht eine Art aufgeschäumter Kaffee. In ein großes Glas geben, Eiswürfel dazu, vielleicht noch ein Schuss Milch, fertig.
Normalerweise kann man Kaffee nicht aufschäumen. Das gelingt nur mit sprühgetrocknetem Instant-Kaffee, weil diesem die Kaffee-Fette und –Öle entzogen wurden. Mit heute üblichem gefriergetrockneten Instant-Kaffee funktioniert das nicht, denn bei diesem sind die Kaffeeöle im Instant-Pulver enthalten. Das ist gut für den Geschmack, aber schlecht für das Aufschäumen. Man benötigt also sogar spezielle Instant-Kaffee-Sorten, wie sie in Griechenland für Frappé üblich sind.
Das K-fee Rezept für Frappé-Cappuccino: Mit Kapseln Typ Filterkaffee und dem LATTEARO Milchaufschäumer
Wie kann man also Café Frappé zuhause herstellen, ohne auf sehr speziellen Instant-Kaffee zurückgreifen zu müssen? Mit einer K-fee Kapselmaschine und unserem Milchaufschäumer. Klassischen milchfreien Frappé bekommt man nicht hin (das geht wirklich nur mit diesem speziellen Instant-Pulver), aber eine leckere Alternative: Eine Art Frappé-Cappuccino.
Damit der Look optisch ähnlich zum griechischen Frappé wird, empfehlen wir statt Espresso (mit Crema) Kaffee im Filterkaffee-Stil (ohne Crema).
Das ist eine bekannte Stärke des K-fee Systems: Man kann sowohl Espresso mit Spitzen-Crema als auch große Tassen Kaffee wie Filterkaffee zubereiten!
Allerdings enthält jeder Kaffee aus der K-fee Kapselmaschine Kaffeeöle. Das ist auch gut so, denn da steckt Geschmack drin. Der Kaffee aus einer K-fee Kapselmaschine lässt sich also nicht richtig gut aufschäumen. Der Trick: Milch! Aus kalter Milch wird Milchschaum. Einfach gekühlten Kaffee Typ Filterkaffee nehmen, Zucker (nach Wunsch) und Milch hinzugeben, und im K-fee LATTAERO Milchaufschäumer kalt aufschäumen. Der LATTAERO hat ein spezielles Programm für kalten Milchschaum, das ist für dieses Rezept ideal. Das Ergebnis: eine Art aufgeschäumter Frappé-Cappuccino auf Filterkaffee-Basis, der sehr lecker ist. Der Schaum ist zwar nicht 100% mit einem griechischen Frappé vergleichbar, aber eine Schaumhaube lässt sich so produzieren.
Sie brauchen:
- 1 K-fee Kapselmaschine (alle gehen)
- 1 K-fee LATTAERO Milchaufschäumer (oder die Kapselmaschine K-fee TWINS II & LATTE, da ist der LATTAERO bereits integriert)
- 1 Kapsel Typ Filterkaffee (z.B. Mr & Mrs Mill Stay Classy)
- Milch
- Eiswürfel
- Nach Wunsch: Zucker
K-fee-Frappé-mit-Milch-Zubereitung:
- Von der Kaffeekapsel die untere Lasche abziehen und in die Kapselmaschine einlegen
- Kaffeetasse unterstellen
- Taste „mittlere Tasse“ drücken (= Lungo)
- Wichtig: diesen Kaffee abkühlen lassen (im Kühlschrank oder mit Eiswürfeln)
- Den gekühlten Kaffee in den Milchaufschäumer geben, plus z.B. ein Teelöffel Zucker und ein guter Schuss Milch
- Die Taste für „kalten Schaum“ drücken
- Die Kaffee-Milchmischung wird jetzt aufgeschäumt
- Für festeren Schaum: Das Programm für „kalten Schaum“ ein zweites Mal starten
- Den geschäumten Kaffee in ein Glas füllen, das mit Eiswürfeln gefüllt ist
- Genießen!
Tipps und Anregungen:
- Kaffee und Milch sollten wirklich kühlschrankkalt sein
- Nicht jede Milch lässt sich gut aufschäumen (nehmen Sie Milch, von der Sie wissen, dass sie sehr gut schäumt)
- Manche Sojamilch sorgt für sehr festen Schaum
- Wer mag, kann eine Kugel Vanilleeis hinzugeben, oder Whisky-Sahne-Likör, Amaretto …
- Statt einer Kapsel Typ Filterkaffee können Sie auch eine Kapsel für Lungo / Caffè Crema nehmen – Geschmack und Optik verändern sich. Auch köstlich!
Variante für den Winter: Cinnamon Winter Frappé
Das Rezept funktioniert auch mit heißem Kaffee und der Funktion für warmen, festen Milchschaum. Mit ein bisschen Zimt entsteht dann daraus ein leicht schaumiger Kaffee im Frappé-Stil mit Zimtnote. Herrlich an einem Winternachmittag! Im Gegensatz zu einem Latte Macchiato oder Cappuccino gehen Kaffee und Milch eine harmonische Verbindung ein, das verändert den Geschmack.