So gelingt perfekter Café au Lait zuhause
Herrlich heiß und mit der idealen Balance aus Kaffee und Milch: Das ist Café au Lait, der vielleicht beliebteste Frühstücks-Kaffee Frankreichs. Das Problem: Eigentlich muss man heißen Kaffee und heiße Milch gleichzeitig oder nacheinander zubereiten. Das ist manchmal mehr Aufwand, als man frühmorgens haben will. Unsere Idee für Sie: Café au Lait mit Kapseln und Kapselmaschine, in drei interessanten und zeitsparenden Varianten – als Einzelkapsel auf der Basis löslichen Kaffees, als Zwei-Kapsel-Lösung mit einer Kapsel für die Milch und einer Kapsel Kaffee nach Wahl, oder mit einer Kaffeekapsel und Frischmilch oder Haferdrink per Milchaufschäumer oder Kapselvollautomat.
|
|
|
Aus einer Kapsel 1 Kapsel Typ Café au Lait = 1 Tasse |
Aus 2 Kapseln 1 Kapsel Typ Mik + 1 Kapsel Kaffee |
Kapsel + Frischmilch 1 Kapsel Kaffee + Milch nach Wahl |
Was ist Café au Lait?
So funktioniert Café au Lait aus der Kapsel
Café au Lait mit der Kapselmaschine: viele weitere Rezepte
Die Kapseln für Café au Lait beinhalten unter anderem löslichen Kaffee und Pulver für die Milch. Bei der Zubereitung lösen sich alle Zutaten gleichmäßig im Brühwasser der Kapselmaschine auf, innerhalb weniger Sekunden. Wir haben lange am Geschmack getüftelt und eine – wie wir finden – sehr gute Komposition entwickelt. Probieren Sie die Kapseln einfach mal aus, der Geschmack hat schon viele Fans gefunden.
Der Vorteil bei K-fee ist jedoch, dass Sie ja jederzeit die Wahl zwischen ganz vielen Zubereitungsmöglichkeiten haben. Auch bei Café au Lait.
Café au Lait aus 2 Kapseln
Verwenden Sie eine Kapsel für die Milch und eine Kapsel für den Kaffee. Sie bekommen hier im Shop die Type Milk Kapseln. Diese zaubern mit der Milchtaste Ihrer K-fee Kapselmaschine schönen Milchschaum für einen großen oder zwei kleine Café au Lait. Die Voreinstellung beträgt 65 ml Wassermenge. Bei der Wahl der Kaffeekapsel sind Sie völlig frei: Sie können eine Espressokapsel mit einer größeren Wassermenge nehmen, oder einen Lungo, oder – ohne Crema – eine Kapsel für Kaffee im Filterkaffee-Stil. Mit diesem Baukastensystem sind Sie völlig flexibel.
Café au Lait aus Kaffeekapsel und Frischmilch oder Pflanzendrink
Mit dem Milchaufschäumer LATTAERO oder einer der Kapselmaschinen mit Milchaufschäumer klappt der Café au Lait ganz hervorragend. Wählen Sie die Milch oder den Pflanzendrink selbst und starten Sie die Zubereitung. Mit dem LATTAERO oder der K-fee TWINS II & LATTE nutzen Sie das Programm für „warme Milch.“ So wird die Milch warm, aber die Milch wird nicht stark aufgeschäumt, weswegen wenig Milchschaum entsteht. Die K-fee LATTENSIA+ hat sogar ein eigenes Programm für „Café au Lait,“ mit 50 Prozent Kaffee und 50 Prozent Milch. Bei der Tassenfüllmengen haben Sie die Wahl: Bei 120 ml beträgt der Kaffeeanteil 60 ml, hier schmeckt Ihnen vielleicht eine Espresso-Kapsel besonders gut. Bei 180 ml sind es 90 ml, perfekt für eine Lungo-Kapsel. Und bei 240 ml werden 120 ml aufgebrüht, da passen Kapseln für Lungo oder im Filterkaffee-Stil. Für die riesigen französischen Milchkaffee-Schüsseln dürfen es dann sogar zwei sehr große Milchkaffees sein. Café au Lait mit oder ohne Crema – Sie entscheiden!
Café auf Lait: Zubereitung & Rezepte
Café au Lait auf französische Art
In Frankreich wird, vor allem zum Frühstück, der Café au Lait in sehr großen Tassen serviert. Eigentlich sind das schon Schüsseln bzw. Kaffeeschalen namens „Bol.“ In die kleinen Bols passen schon mal 400-500 ml hinein, in die großen teilweise sogar 700 ml. Sie brauchen also, wenn Sie die Schale nicht randvoll machen wollen, 200 bis 300 ml Kaffee. Nehmen Sie hierfür eine oder zwei Kapseln Typ Filterkaffee und zusätzlich heiße Milch im gleichen Verhältnis. Der Milchaufschäumer LATTAERO leistet hier sehr gute Dienste. Mit Milchkapseln geht es auch.
Die größte Kaffeetasse hier im Shop finden Sie im Porzellan-Set Brewed. Diese Kaffeebecher fassen bis zum Rand 366 ml Kaffee, wir empfehlen 300 ml. Vorgewärmt muss der Becher nicht werden, da das Getränk sehr heiß ist und viel Volumen aufweise.
Wenn Sie die Café-au-Lait-Kapseln verwenden, müssten es schon je nach Größe der Kaffeeschale mindestens 3 Stück sein. Das geht sogar relativ fix. Probieren Sie das ruhig mal aus! Über die Wassermenge – die ist bei der K-fee Kapselmaschine einstellbar – können Sie die Intensität variieren. Mehr Wasser = milderer Geschmack. Weniger Wasser = intensiverer Geschmack. Wir empfehlen ca. 110 ml, für diese Menge wurde die Kapsel in zahlreichen Geschmackstest optimiert.
Café au Lait mit Crema
Café au Lait gibt es auch auf Espresso- oder Lungo-Basis. Der Unterschied zum Cappuccino ist, dass der Kaffeeanteil im Vergleich höher ist und dass die Milch deutlich weniger stark aufgeschäumt ist. Die intensive Variante mit einem Doppio geht in Richtung Flat White. Wenn Sie einen kleinen Espresso machen, können Sie ihn durchaus mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher aufgießen. Das ist in Italien beim „Americano“ auch üblich. Ein Americano eignet sich als Basis für einen großen Café au Lait. Durch den intensiven Geschmack des Espressos setzt sich trotz der Verdünnung mit Wasser noch Kaffeegeschmack durch. Da nur ein Espresso verwendet wird, hat dieser Café au Lait relativ wenig Koffein. Machen Sie Ihren eigenen Geschmackstest!
Welchen Kaffee für Café au Lait nehmen?
Wenn Kaffee mit viel Milch gemischt wird, muss der Kaffee ausdrucksstark sein. Helle und mittlere Röstungen sind feiner und haben oft einen Hauch von Säure, der mit Milch nicht perfekt harmoniert. Kräftige, dunkle Röstungen eignen sich sehr gut. Durch die spezielle Röstung sind diese Kaffees sehr säurearm und haben manchmal sogar schokoladige oder nussige Noten. Das passt exzellent zu Milch, wie auch in Milchschokolade.
Wann wurde Café au Lait erfunden?
Im 17. Jahrhundert kam ein Arzt in Grenoble auf die Idee, Kaffee anstatt mit Zucker oder Honig zu süßen, stattdessen andere Zutaten ausprobieren: Milch. Denn Milch reduziert die Bitterkeit. Dieses „kaffee-isierte Milch“ sollte Kranke stärken und gegen Husten helfen.