Welchen Milchschaum lieben Sie?

Wer kann sich noch erinnern, als zum Filterkaffee Kondensmilch oder Kaffeesahne serviert wurde? Oder haben Sie das gerade erst noch bei einer Besprechung in der Firma erlebt? Tja, die Geschmäcker sind verschieden. Aber heute lieben wir doch alle Kaffeespezialitäten mit Milchschaum. Ist ja auch einfach köstlich. Was ist Ihr Favorit? Typisch italienischer Cappuccino, bei dem sich der feste Milchschaum bis über den Tassenrand hinauswölbt? Lecker cremiger Cappuccino und Flat White aus der stylischen Kaffeebar, verziert mit einem kleinen Latte-Art-Kunstwerk? Oder ein toller, dreischichtiger Latte Macchiato aus dem Glas?

Ganz gleich, wie Sie Ihren Kaffee am liebsten trinken: Die Kunst ist es, aus Milch den perfekten Milchschaum in der idealen Konsistenz zu zaubern.

Für die Profi-Baristas in den Kaffeebars ist das nicht so schwer, die machen das schließlich beruflich und Hunderte Male am Tag. Aber zuhause oder im Büro muss eine einfachere Lösung her, mit der man Milchschaum auf Profi-Niveau erhält.

Lattaero sorgt für Milchschaum-Glück

Uns war klar: Wir brauchen einen Milchaufschäumer, der wirklich alles kann (und dabei sensationell designt ist). Vor allem wollten wir es besser machen als viele andere Geräte. Deswegen haben wir uns erst alle Milchaufschäumer am Markt besorgt und einen eigenen Milchaufschäumer-Test gemacht – und nach unserem Test haben wir den Milchaufschäumer Lattaero entwickelt. Mit ihm erhalten Sie auf Knopfdruck genau den Milchschaum, den Sie für Ihre Kaffeespezialität haben wollen.

  1. Die Milchschaum-Challenge: Manchmal will man cremigen Milchschaum für Barista-Cappuccino, manchmal hat man Lust auf festen Milchschaum für Latte Macchiato. Lattaero kann beides. Auf Knopfdruck. Plus kalten Milchschaum. Und warme Milch. Und sogar Nicht-Kaffee-Trinker können Sie glücklich machen, mit einem Chai Latte oder Matcha Latte. 
  2. Die Tasten-Challenge: Typische Situation: Montag, 7 Uhr. Cappuccino! Dringend! Also einfach eine Kaffeekapsel in die K-fee® Maschine einlegen, Milch in Lattaero einfüllen, den Knopf für festen Milchschaum drücken und der Rest läuft fast von selbst. Kann man im Halbschlaf bedienen. Weil es für jede Funktion eine eigene beleuchtete Taste gibt. Bei anderen Geräten gibt es entweder viele Funktionen nicht, oder man braucht einen Doppelklick oder gleich die Bedienungsanleitung.
  3. Die Quirl-Challenge: Es gibt Geräte, bei denen gibt es einen Quirl-Einsatz für Milchschaum und einen für warme Milch. Da ist garantiert immer gerade der falsche Quirl im Gerät, oder das wichtige Teil geht verloren. Bei Lattaero gibt es also nur einen Quirl für alles, den Rest regelt die Elektronik (dafür ist sie ja da). 
  4. Die Saubermach-Challenge: Es gibt Geräte, bei denen man den Milchschaumbecher nicht abnehmen kann, der totale Nonsens. Da muss man das Gerät zum Ausspülen ausstecken. Also kann man bei Lattaero natürlich den Becher abnehmen. Dann gibt es die Geräte mit Edelstahlbecher. Tolle Idee, aber leider bleibt beim Ausgießen oft einiges an Milchschaum im Becher hängen, den man dann mit dem Löffel rausholen muss. Und wenn Milchreste am Edelstahl festtrocknen, ist der Reinigungsaufwand ziemlich hoch. Lattaero hat deswegen eine PTFE-Beschichtung, wie man sie von Antihaft-Pfannen kennt. Erstens funktioniert das Ausgießen dadurch sehr gut, und zweitens ist die Reinigung unter heißem Wasser total einfach (der Antihafteffekt braucht Wärme, damit er besser funktioniert). Spülmaschinengeeignet ist der Becher auch.

Welche Milch liefert den besten Milchschaum? Ihre Lieblingsmilch!

Der Milchschaum-Klassiker ist natürlich Kuhmilch, als Frischmilch, länger haltbare Milch oder H-Milch. Wir haben den Milchaufschäumer Lattaero mit allen Milchsorten und allen Fettstufen getestet – die Ergebnisse sind durch die Bank sehr gut, aber die Milchsorten verhalten sich alle ein klein bisschen unterschiedlich, denn Milch ist ein Naturprodukt. Das Milchschaum-Resultat hängt davon ab, wie viel Eiweiß und wie viele Lecithine in der Milch enthalten sind. Milcheiweiß und Lecithine sind natürliche Emulgatoren, die Fett und Wasser aneinander binden – und beim Aufschäumen auch Luft binden und so den Milchschaum erzeugen. Mandelmilch und Sojamilch enthalten von Natur aus viel Lecithin und liefern in der Lattaero tollen Milchschaum. Bei Reismilch und Hafermilch hängt das Ergebnis von der Sorte ab, da hilft nur selbst testen – weil die Hersteller auch öfter mal ihre Rezepturen ändern.

Lust auf heiße Experimente mit kaltem Milchschaum?

Mit Lattaero können Sie auch kalten Milchschaum machen, den man unglaublich kreativ einsetzen kann. Wie wäre es mit einem Iced Latte Macchiato? Machen Sie erst einen K-fee® Espresso, kühlen Sie ihn dann mit Eiswürfeln herunter und füllen sie ihn mit kaltem Milchschaum auf. Eine erfrischende Überraschung im Sommer! Oder verwenden Sie kalten Milchschaum als kalorienarmen Ersatz für Schlagsahne: auf Eiscreme, zu Desserts und Kuchen, als Topping für Eierlikör oder auch zur Abrundung von Suppen.

 

Diese Milchschaum-Möglichkeiten gibt es noch:

Milch-Kapseln: für Wenig-Nutzer

Von K-fee® kennen Sie schon die ESPRESTO Milch-Kapseln, die Sie einfach in die K-fee® Kapselmaschine einlegen und die auf Knopfdruck eine herrliche Portion Milchschaum für den K-fee® Kaffee liefern. Das ist ideal, wenn man keine Lust auf das Handling mit frischer Milch hat, zum Beispiel im Büro – denn für die Milch-Kapseln brauchst man keinen Kühlschrank.

Lattensia: für Viel-Nutzer

Die K-fee® Lattensia bereitet Ihre Kaffeespezialität mit Ihrer Lieblingsmilch zu. Vorteil: Man braucht nur eine Maschine, die sich einfach bedienen lässt. Weil die Milch über einen Schlauch angesaugt und in der Lattensia direkt aufgeschäumt wird, können Sie schnell viele Cappuccino & Co. hintereinander machen. Das ist ideal für Familien, wenn oft Freunde zu Besuch sind oder für größere Büros.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Home
Kapseln
Maschinen
Adapter
Accessories
Reinigung