Welche Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer ist günstig für Ihre Vorlieben?
Die meisten Kaffeemaschinen (bzw. Kapselmaschinen) mit Milchaufschäumer funktionieren nach einem bewährten Prinzip: Die Kaffeemaschine macht Kaffee. Dieser läuft in die Tasse. Die Milch wartet in einem separatem Milchtank (in der Kaffeemaschine oder daneben) auf ihren Einsatz. Die Kaffeemaschine saugt diese Milch mit einem Schlauch an, schäumt sie im Durchlaufen auf und lässt sie in die Tasse laufen. Das ist sehr bequem – ideal, wenn man morgens nur ein oder zwei Knöpfe drücken möchte. Solche Kaffeemaschinen mit Milchaufschäumer gibt es auch von K-fee, wie die LATTENSIA. Wenn man – wie ein Barista – seine Kreativität ausleben will, sind Maschinen mit manuellen Einflussmöglichkeiten ideal. Klassischerweise schäumen Baristas die Milch mit einer Dampflanze auf. Dafür braucht man ein bisschen Geschicklichkeit, aber man kann super Ergebnisse erzielen. Wer Spaß am Experimentieren mit Kaffee, Milch und Milchschaum hat und die hohe Kunst des Milchaufschäumens nicht erlernen möchte, für den ist eine ganz besondere Kapselmaschine mit automatischem Milchaufschäumer die erste Wahl: die K-fee TWINS II & LATTE. Denn diese Kaffeemaschine kreiert Espresso mit Crema wie im Café, und sie beherrscht die große Milchschaumvielfalt.
5 Gründe für die andere Art Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer
- Einstellbarer Milchschaum: Für Latte Macchiato und Flat White braucht man cremigen Milchschaum, für Cappuccino festen Milchschaum. Bei der TWINS II & LATTE hingegen genügt ein Knopfdruck auf eine der vier Tasten, und das Aufschäumen geschieht automatisch, in der Wunschkonsistenz. Ach so, heiße Milch (für Kaffee mit Milch) und kalter Milchschaum gehen auch. Kalter Milchschaum? Damit kann man mit kaltem Espresso (im Kühlschrank, mit Eiswürfeln oder mit Crushed Ice runterkühlen) Iced Cappuccino machen. Im Sommer ein Traum! Für Dessert-Kreationen ist dieser kalte Milchschaum auch sensationell gut geeignet. Beispiel: Selbstgemachtes Espresso-Eis in eine Cappuccino-Tasse füllen (Tipp: Unser Porzellan-Set Lungo) und mit kaltem Milchschaum garnieren. Ein verblüffender Effekt.
- Kein Übererhitzen der Milch: Wenn Milchschaum heißer als 65 Grad Celsius wird, zerfällt er. Baristas verhindern das, indem sie die Temperatur der Milch laufend kontrollieren – über ein Thermometer oder meistens händisch. Dabei wird das Aufschäumkännchen in der Hand gehalten. Wenn die Milch zu heiß wird, spürt man das. Der Milchaufschäumer in der TWINS II & LATTE schaltet sich automatisch bei rund 65 Grad. Coole Sache.
- Freie Milch-Wahl: Bei jeder Füllung des Milchaufschäumers entscheiden Sie neu, welche Milch Sie einfüllen. Das ist perfekt, wenn im Haushalt oder im Büro Menschen sind, die eine spezielle Milch wollen. Vollmilch als Standard? Jemand anders will laktosefreie Milch? Andere bevorzugen Sojamilch oder Mandelmilch? Alles kein Problem. Tasse für Tasse für Tasse. Der Milchaufschäumer-Becher ist übrigens antihaftbeschichtet und spülmaschinengeeignet, das erleichtert die Reinigung enorm.
- Gelingsicherheit: Wir haben ein Herz für alle, die einfach einen superleckeren Cappuccino genießen möchten, so perfekt wie möglich mit so wenig Arbeit wie nötig. Mit einer K-fee Kapselmaschine gelingt der Espresso immer, und der Milchaufschäumer liefert automatisch Milchschaum in Wunschkonsistenz. Für Resultate wie vom Barista, aber ohne dass man Barista sein muss.
- Mehr als Kaffee: Eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer kann Kaffee und Milchschaum. Aber eine K-fee Kapselmaschine mit Milchaufschäumer kann noch viel mehr: Neben den Kaffees mit Crema (Espresso und Lungo) bereitet sie auch Kaffee ohne Crema (wie Filterkaffee), Tee und heiße Schokolade zu. Und wenn mal keine Milch mehr im Haus ist, leisten die K-fee Milchkapseln als schlaues Backup gute Dienste.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
So geht Cappuccino mit der K-fee TWINS II & LATTE:
- Die Kapselmaschine einschalten und Tasse unterstellen (Tipp: Porzellan-Set Lungo). Der Spülvorgang läuft ➔ warmes Wasser fließt in die Tasse und wärmt sie vor
- 80 ml kalte Vollmilch in den Milchaufschäumer geben und die Taste für festen Milchschaum drücken (das ist die Taste mit dem Cappuccino-Symbol) ➔ die Milch wird aufgeschäumt
- Aufwärmwasser aus der Tasse wegschütten, Espresso-Kapsel einlegen und Espresso per Knopfdruck zubereiten
- Im Idealfall sind Milchschaum und Espresso gleichzeitig fertig. Jetzt den Milchschaumbehälter durchschwenken und den Milchschaum vorsichtig auf den Espresso gießen, bis die Tasse voll ist – nicht vom Rand aus, sondern von der Mitte aus
- Fertig ist der Cappuccino. Genießen!
So geht Latte Macchiato mit der K-fee TWINS II & LATTE
Für Latte Macchiato können Sie zwei Zubereitungsvarianten ausprobieren. Variante 1 spart Spülaufwand. Variante 2 ist die klassische Variante, bei der Espresso zuerst in die Tasse gebrüht wird, und dann auf die Milch gegossen wird. Variante 2 ist eigentlich aus der Not geboren, weil man unter eine Siebträger-Espressomaschinen kein Latte-Macchiato-Glas stellen kann. Mit der K-fee Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer ist diese Lösung nicht nötig, weil das Latte Macchiato Glas unter die Maschine passt! Sie haben die Wahl.
Variante 1: Espresso direkt ins Glas
- Die Kapselmaschine einschalten und Glas unterstellen (Tipp: Glas-Set Latte Macchiato) – der Spülvorgang läuft ➔ warmes Wasser fließt ins Glas und wärmt es vor
- 120 ml kalte Vollmilch in den Milchaufschäumer geben und die Taste für cremigen Milchschaum drücken (das ist die Taste mit dem Latte-Macchiato-Symbol) ➔ die Milch wird aufgeschäumt
- Aufwärmwasser aus dem Glas wegschütten und das Glas ca. bis zu drei Vierteln mit Milchschaum füllen
- Espresso-Kapsel einlegen, Glas unter die Maschine stellen und Espresso per Knopfdruck zubereiten (der Espresso läuft auf den Milchschaum)
- Glas entnehmen und mit dem restlichen Milchschaum vorsichtig auffüllen
- Fertig ist der Latte Macchiato mit drei Schichten. Genießen!
Variante 2: Mit Espresso-Zwischenschritt
- Die Kapselmaschine einschalten und Espresso-Tasse (oder Espresso-Kännchen) unterstellen – der Spülvorgang läuft ➔ warmes Wasser fließt in die Tasse und wärmt sie vor
- 120 ml kalte Vollmilch in den Milchaufschäumer geben und die Taste für cremigen Milchschaum drücken (das ist die Taste mit dem Latte-Macchiato-Symbol) ➔ die Milch wird aufgeschäumt
- Aufwärmwasser aus der Tasse wegschütten, Espresso-Kapsel einlegen, Tasse wieder unter die Maschine stellen und Espresso per Knopfdruck zubereiten
- Den Milchschaum – bis auf einen kleinen Rest – in ein Glas geben (Tipp: Glas-Set Latte Macchiato)
- Das Glas mit dem Milchschaum beobachten: Sind zwei Schichten sichtbar, unten Milch, oben Schaum? Perfekt! Jetzt den Espresso vorsichtig in das Glas gießen – auf den Milchschaum, von der Mitte aus
- Mit dem restlichen Milchschaum auffüllen
- Fertig ist der Latte Macchiato mit drei Schichten. Genießen!