Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Heißer Kaffee auf Vorrat: Die Kaffeemaschine mit Thermoskanne kann’s, doch sie hat wissenschaftlich bewiesene Nachteile: Nach 10 Minuten ist viel Kaffeeduft verflogen. Alternative: Kapselmaschine

Kaffeemaschine mit Thermoskanne? Oder besser Kapselmaschine?

Was ist eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne?


Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne ist in der Regel eine Filterkaffeemaschine, bei der der Kaffee direkt in eine 1 bis 1,5 Liter fassende Isolierkanne statt in eine Glaskanne aufgebrüht wird. Man spart sich also das Umfüllen.

Bei Herstellern für Profi-Maschinen können es auch 3 Liter Fassungsvermögen und mehr sein. Pro Tasse werden 125 ml gerechnet. Manche Modelle haben im Lieferumfang zwei Thermoskannen. 

Isolierkannen sind doppelwandig: Zwischen den beiden Innenwänden – aus Glas oder Edelstahl – ist ein Vakuum, das isolierend wirkt, und zwar über viele Stunden. Nach dem Ende der Zubereitung sorgt eine Abschaltautomatik dafür, dass die Wasserpumpe nicht trocken läuft und kaputt geht. So bleibt der Kaffee lange nach dem Brühvorgang heiß oder zumindest warm, und die Kanne außen kühl.

Die Idee hinter dieser Art von Kaffeemaschine ist, dass das Warmhalten des Kaffees in der Isolierkanne aromaschonender ist als auf einer Warmhalteplatte. Trotzdem gehen durch die Lagerung in jeder Art von Kanne sehr schnell viele Aromen verloren.

Wie bei jeder Filterkaffeemaschine ist die Bedienung ein wenig umständlich: Der Wassertank muss erst mit frischem Wasser gefüllt werden – was bei nicht abnehmbaren Modellen kompliziert werden kann, und zudem ist die Wasserstandsanzeige nicht immer gut sichtbar.

Dann muss der Schwenkfilter herausgeklappt werden, um den Papierfilter einzulegen. Eigentlich sollte man Papierfilter erst mit ein bisschen Wasser spülen, um den Papiergeschmack zu entfernen, was aber im eingelegten Zustand aufgrund des Tropfstopps schwierig ist. Bei der Befüllung mit Kaffeemehl kann immer was daneben gehen. Bei der Reinigung sind Glaskannen im Vorteil.


Diese Kaffeemaschinen sind keine Alleskönner


Was diese Kaffeemaschinen nie können, ist etwas anderes als Filterkaffee zuzubereiten. Espresso, Cappuccino, Schümli-Kaffee, Flat White oder gar heiße Schokolade oder Tee sind nicht möglich. Einzig über die Wahl der Kaffeebohnen und die Wahl zwischen Papierfilter und Dauerfilter lässt sich die Geschmackscharakteristik ändern.

Ein großer Vorteil ist jedoch, dass die Kanne transportabel ist. „Echte“ Thermoskannen sind die Kannen an Kaffeemaschinen übrigens so gut wie nie, da „Thermos“ eine eingetragene Marke der Firma Thermos ist, und es von dieser Firma keine elektrischen Kaffeemaschinen gibt.

 

Kaffee aus der Thermoskanne: Aromenschwund schon nach 10 Minuten


Wir alle kennen und lieben den Duft von frisch aufgebrühtem Kaffee. Wer aber schon mal eine Isolierkanne mit Kaffee geöffnet hat, kennt den Effekt: Der Kaffee riecht nicht mehr so richtig nach Kaffee. Doch welche Stoffe sind für diesen Duft verantwortlich?

Das wurde wissenschaftlich erforscht: Es sind rund 40 Duftstoffe, und ein wesentliches Aroma ist der Stoff 2-Furfurylthiol. Dieser Stoff ist schon im Röstkaffee enthalten – oder auch in Popcorn – und landet beim Aufbrühen zu ungefähr einem Drittel in der Tasse oder Kanne Kaffee. Pur riecht dieses Aroma unangenehm, aber in starker Verdünnung – wie im Kaffee – wunderbar.

Das Problem an 2-Furfurylthiol: Es ist flüchtig. Versuche haben gezeigt, dass schon nach 10 bis 20 Minuten Lagerung in der Isolierkanne rund die Hälfte dieses Aromastoffs weg ist, da er mit anderen Stoffen im frisch gebrühten Kaffee reagiert. Nach einer Stunde sind schon 75 Prozent dieses Aromas verschwunden. Die Isolierkanne hält den Kaffee zwar warm, aber kann die Aromen nicht konservieren.

Interessanterweise hilft es auch nicht, die Kanne randvoll zu machen, damit keine Luft an den Kaffee kommt: Die Inhaltsstoffe im Kaffee oxidieren nicht, die reagieren miteinander und verschwinden also ohne Lufteinwirkung. Die Studie zum Nachlesen gibt es im „Journal of Agricultural and Food Chemistry“.

Übrigens kann guter, frisch angerührter Instant-Kaffee aromatischer duften als Isolierkannenkaffee mit entsprechender Standzeit. Am allerwenigsten nach frischem Kaffee duftet Kaffee aus der Dose: Dieser wurde nach dem Aufbrühen durch starkes Erhitzen haltbar gemacht, also doppelt gekocht, wodurch viel Kaffeeduft verfliegt. Da man Dosenkaffee kalt trinkt, spielt der Duft nur eine kleine Rolle.


Ein bisschen besser: eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne


Die Kaffeelagerung in der Isolierkanne ist schlecht für den Kaffeeduft, die Aromatik und daher auch für also den gesamten Kaffeegeschmack. Da ist es logisch, von Anfang an möglichst viele Aromen im Kaffee zu haben, damit der Aromenschwund nicht so schlimm ist.

Die Idee: Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne. Durch das Mahlwerk werden die Kaffeebohnen direkt vor dem Aufbrühen im Wunsch-Mahlgrad gemahlen. Das ist gut, da gemahlenes Kaffeepulver einer offenen Packung schnell Aromen verliert.

Diese Maschinen haben allerdings auch Nachteile: Das Mahlen des Kaffees braucht ein bisschen Zeit und die Kaffeemühle macht Geräusche. Die Geräte sind für Filterkaffeemaschinen-Verhältnisse relativ kostspielig, haben dafür aber oftmals Komfort-Features, wie einen abnehmbaren Wassertank oder einen Timer. Ärgerlich ist es, wenn man vergisst, den Timer bei Nichtgebrauch auszuschalten – dann gibt es frischen Kaffee, aber zur falschen Zeit.


Deshalb ist die Kapselmaschine ein Fortschritt


Die Kaffeemaschine mit Isolierkanne löst ein Problem, das man heute eleganter lösen kann: den Genuss von heißem Kaffee ohne lange Zubereitungszeit. Da eine Filterkaffeemaschine einige Minuten benötigt, um eine Kanne Kaffee zuzubereiten, eignet sie sich nicht für spontanen Kaffeekonsum. Die Isolierkanne ermöglicht das Aufbrühen auf Vorrat – zulasten des Geschmacks.

Die technisch moderne Lösung ist die Kapselmaschine, erhältlich beispielsweise hier im Shop. Mit ihr ist die Zubereitung einer Tasse frischen, aromatischen Kaffees – Espresso, Caffè Crema oder Filterkaffee – in etwa 30 Sekunden möglich.

Das macht die Kapselmaschine zur cleveren Alternative zum Isolierkannenkaffee, sofern eine Steckdose in der Nähe ist. Für den Einsatzzweck „Coffee to go“ kann man direkt in einen Thermobecher brühen.

Ein weiterer Vorteil: Bei jeder Tasse kann eine andere Kapsel und damit eine andere Kaffeesorte gewählt werden. Morgens ein kräftiger Espresso mit Crema zum Frühstück und danach ein großer Pott Filterkaffee für den Weg zur Arbeit? Kein Problem.

Dieser Sortenwechsel ist durch den simplen Wechsel der Kaffeekapsel möglich – eine Flexibilität, die Filterkaffeemaschinen oder die meisten Kaffeevollautomaten (außer einigen Spitzenmodellen) nicht bieten. Hinzu kommt das Angebot an Teekapseln, Kapseln für heiße Schokolade und Milchschaum, das die Auswahl weiter vergrößert.


Isolierender Effekt ohne Kanne: doppelwandige Kaffeetassen


Um Kaffee länger heiß zu halten, gibt es praktische Alternativen zur Warmhalteplatte oder Isolierkanne. Vorgewärmte Tassen wie in einem guten Café oder doppelwandige Kaffeetassen und Gläser aus Porzellan oder Glas sind eine elegante Lösung. Doppelwandige Porzellan-Kaffeebecher oder doppelwandige Espressogläser sind hier ideal.


Ehrenrettung für die Kaffeemaschine mit Thermoskanne


Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne hat durchaus ihre Daseinsberechtigung – insbesondere, wenn größere Mengen Kaffee schnell benötigt werden, z. B. in Kantinen, bei Festen oder Picknicks ohne Stromanschluss. Auch wenn das Aroma durch die Lagerung leidet, bleibt sie in diesen Szenarien oft die beste Lösung. Denn auf Kaffee zu verzichten, ist natürlich keine Alternative.

Zugehörige Produkte

Kapselmaschine LATTENSIA+

  • Kapselmaschine mit Milchaufschäumer

  • Easy-Clean-Funktion für das Milchsystem

  • Persönliche Getränke Favoriten anlegen

  • Kompatibel mit allen Kapseln von K-fee und Aldi Süd EXPRESSI*

  • spülmaschinengeeigneter Milchbehälter im Milchflaschendesign

  • Ca. 15 Sekunden Aufheizzeit

  • automatischer Drop-Stop

  • Wasserfilter kompatibel

  • Automatischer Kapselauswurf (bis zu 10 Kapseln)

  • abnehmbarer Wassertank (2 l)

  • bis zu 19 Bar Pumpendruck

  • Entkalkungserinnerung und Entkalkungsprogramm

349,00 €

Kapselmaschine ONE

  • Testsieger der Stiftung Warentest!

  • Kompaktes Design - nur 11,3 cm schmal

  • mit Abschaltautomatik nach 90 Sekunden

  • Kompatibel mit allen Kapseln von K-fee und Aldi Süd EXPRESSI*

  • Für Espresso, Lungo, Cappuccino und mehr

  • Ca. 15 Sekunden Aufheizzeit

  • Programmierbare Tassenfüllmenge

  • Wasserfilter kompatibel

  • Kapselbehälter (bis zu 10 Kapseln)

  • abnehmbarer Wassertank (0,8 l)

  • bis zu 19 Bar Pumpendruck
  • mit Entkalkungsprogramm

69,00 €

Kapselmaschine SQUARE

  • minimalistisches Design in vielen stylischen Farben

  • einfache 3-Tasten-Bedienung

  • Programmierbare Tassenfüllmenge

  • Kompatibel mit allen Kapseln von K-fee und Aldi Süd EXPRESSI*

  • Für Espresso, Lungo, Cappuccino und mehr

  • Ca. 15 Sekunden Aufheizzeit

  • Programmierbare Tassenfüllmenge

  • Wasserfilter kompatibel

  • Kapselbehälter (bis zu 8 Kapseln)

  • abnehmbarer Wassertank (0,8 l)

  • bis zu 19 Bar Pumpendruck
  • mit Entkalkungsprogramm

79,00 €

Kapselmaschine TWINS II

  • hochwertiges Design mit Kupfer Elementen

  • 4 programmierbare Getränketasten

  • seitlicher, abnehmbarer Wassertank (2,3 l)

  • Kompatibel mit allen Kapseln von K-fee und ALDI SÜD EXPRESSI*

  • Für Espresso, Lungo, Cappuccino und mehr

  • Oberklasse-Features, hochwertig verarbeitet

  • Wasserfilter kompatibel

  • Automatischer Kapselauswurf (bis zu 9 Kapseln)

  • Höhenverstellbare Tropfschale für Espresso-Tassen

  • bis zu 19 Bar Pumpendruck
  • Entkalkungserinnerung und -programm

139,00 €