Kaffeevollautomaten: Das Espresso-Problem
Die Kaffeevollautomaten für Endverbraucher brühen recht ordentlichen Schümli-Kaffee auf. Weil aber die Mahlgrad-Einstellung in der integrierten Mühle bei den allermeisten Geräten immer gleich bleibt, ist der Mahlgrad des Kaffees für Schümli (bzw. Lungo) zwar ziemlich O.K., für Espresso allerdings oft zu grob. Klar, denn der selbe Mahlgrad muss für einen kleinen Espresso und eine einen großen Pott Kaffee gleichermaßen funktionieren. Das ist immer ein Kompromiss von Maschinen mit nur einer integrierten Mühle. Deshalb ist der Espresso aus den meisten Kaffeevollautomaten meist einfach ein kleiner Kaffee mit Schaumhaube, aber kein perfekter Espresso mit Crema – denn Espresso erfordert die richtige Kombination aus Pumpendruck und Gegendruck durch das Kaffeemehl.
Wer Espresso liebt, liebt Kapseln
Mit einem Kaffeevollautomaten von K-fee auf Kapselbasis, wie der K-fee LATTENSIA+, bekommt man hingegen stets exzellenten Espresso. Denn dank des Zusammenspiels von Kapselinhalt, Kapsel und Kapselmaschine kommt hervorragender Espresso mit echter Crema in die Tasse. Und auch der Lungo hat echte Crema. Für alle Kaffeespezialitäten mit Milch, wie Cappuccino oder Latte Macchiato, ist Espresso die Basis. Wenn die Basis nicht perfekt ist, kann auch das Getränk nicht perfekt werden. Deshalb gilt: Wer gern Espresso-basierte Kaffeespezialitäten genießen möchte, sollte darauf achten, dass seine Kaffeemaschine echten Espresso beherrscht – wie alle Kapselmaschinen von K-fee.
Ein guter Kaffeevollautomat ist ein Frischmilch-Champion
Die Espresso-Frage ist geklärt, aber wie läuft das mit der Milch? Baristas nehmen die Dampflanze ihrer Espressomaschine, für zuhause liefern Milchaufschäumer wie der K-fee LATTAERO (oder TWINS II & LATTE mit integriertem Milchaufschäumer) wunderbare Ergebnisse. Wer es wirklich einfach haben will, möchte aber den Wunschkaffee – mit Milchschaum – auf mit einem Klick haben. Viele Kaffeevollautomaten beherrschen das Aufschäumen. Aber es gibt eine kleine Hürde, die man als Käufer nicht sofort auf dem Radar hat.
Hallo, Latte Macchiato Maschine
Die Königsklasse bei der Kaffeezubereitung ist der Latte Macchiato. Diese verführerischen drei Schichten aus Milch, Espresso und Milchschaum hinzubekommen ist auch für erfahrene Barista immer wieder eine Herausforderung (und oft genug bekommt man in Cafés Latte Macchiato serviert, der nicht nach Latte Macchiato aussieht). Was muss also ein Kaffeevollautomat der Premium-Klasse können? Latte Macchiato auf Knopfdruck zaubern!
Das geht nur mit einem kombinierten Tassenauslauf, der sowohl Kaffee als auch Milchschaum in Glas oder Tasse füllt, ohne dass man Tasse oder Glas umstellen muss.
Die LATTENSIA+ beherrscht dieses Kunststück, und das auch noch besonders elegant – denn der Milchbehälter sieht erstens wie eine stylische Milchflasche aus, und zweitens ist sie ins Design integriert. Kaffeevollautomaten mit ins Design integriertem Milchtank und kombiniertem Tassenauslauf kennt man oft nur aus dem Luxus-Segment (ab ca. 1.500 Euro) oder vom Hotelfrühstück. Mit einer K-fee LATTENSIA+ erhält man diesen Kaffeevollautomaten-Luxus für erheblich weniger Geld. Viele „normale“ Kaffeevollautomaten haben entweder eine manuelle Milchschaumdüse oder einen automatischen Aufschäumer mit einem eigenen Auslass. Dort muss man die Tasse bzw. das Latte Macchiato Glas recht genau positionieren oder Glas bzw. Tasse umstellen.
Ein Kaffeevollautomat mit Kapseln verzichtet auf das schwächste Glied in der Kette: die Mühle
Vernünftige Kaffeemühlen für Espresso sind kostspielig. Bei 200 Euro geht es los, ab 300 Euro wird es langsam interessant, und wirklich gute Modell kosten 500 Euro und mehr. Eine Espressomaschine braucht man dann natürlich noch extra. Da fragt man sich: Wie kann es dann Kaffeevollautomaten geben, die weniger als –sagen wir mal – 800 Euro kosten? Ganz einfach: Indem man keine aufwändige Mühle in den Kaffeevollautomaten einbaut, sondern ein einfacheres Modell. Das ist auch ein Grund, warum Kapselmaschinen vergleichsweise preiswert sind: Die Mühlen stehen in der Rösterei bzw. Produktion (bei K-fee: in Bergisch Gladbach), sind professionelle Spitzengeräte und werden von Profis gewartet. Wenn in einem Kaffeevollautomaten die Mühle ausfällt, gibt es zum Frühstück keinen Kaffee. Mit Kapseln passiert das nicht.
Ein Kaffeevollautomat von K-fee kann mehr als Kaffee
Eine Kapselmaschine von K-fee ist weit mehr als ein Kaffeevollautomat, denn auf sie bereitet alle Coffee-Shop-Spezialitäten auch mit perfektem Espresso zu. Und weil ALLE Kapseln des K-fee – your system mit der allen K-fee – your system Maschinen funktionieren, ist auch mit unserem Kaffeevollautomaten, der K-fee LATTENSIA+, der Einsatz unserer Kapseln für Tee, Milch und Trinkschokolade möglich. Der große Vorteil der Teekapseln: Statt nach 3-6 Minuten Ziehzeit ist der Tee in deutlich weniger als einer Minute fertig, und die Zeit für das Wasserkochen davor spart man sich auch. Von den Milchkapseln kann man sich übrigens eine Packung als Reserve zurechtlegen, wenn mal die Frischmilch ausgehen sollte. Oder wenn Sie selbst nur Sojamilch trinken, sind die Kapseln eine Alternative für Gäste. Die Kapseln für Trinkschokolade enthalten bereits Milchpulver und sind ziemlich lecker.
Vielleicht ist die LATTENSIA+ der ideale Kaffeevollautomat für Sie?
Die sensationelle Kombination aus Alles-auf-Knopfdruck-Komfort PLUS Espresso-Qualität PLUS Kapselvielfalt zum attraktiven Preis begeistert immer mehr Menschen. Die K-fee LATTENSIA+ mit ihren 23 Getränkeprogrammen, teils personalisierbar, ist eine echte Alleskönnerin. Damit man die Getränkevielfalt bequem nutzen kann, hat die Kapselmaschine ein Display – und die Lieblingsgetränke lassen sich als Favoriten auf den Home-Screen legen.