Stiftung Warentest Kaffeemaschinen: K-fee unter den Testsiegern
Super Erfolg für die Kapselmaschine K-fee ONE beim großen Stiftung Warentest Kaffeemaschinen-Test: Im August-Heft 2020 der „test“ wurden 13 Kapselmaschinen und Padmaschinen (darunter eine Espressomaschine) getestet – also nur Portionskaffeemaschinen.
Die beiden Testsieger mit einem Qualitätsurteil von 1,9 – also „Gut“ sind die K-fee ONE für ca. 57,51** Euro und die Cremesso®* Viva Elegante für ca. 175,45** Euro.
Den gesamten Test mit dem Titel „Zwei Kapsel-Systeme schlagen Nespresso®*“ können Sie im Volltext kostenpflichtig bei der Stiftung Warentest erwerben.
Diese Kombination war im Test der Stiftung Warentest
|
|
|
Sehr guter Lungo, schnellster Espresso, beste Technik, beste Handhabung, beste Anleitung
Zur K-fee ONE schreibt die Stiftung Warentest: „Sehr feinporige Espresso-Crema, brüht Lungo sehr gut.“ Im gesamten Testumfeld erreichten nur zwei Kapselmaschinen die Note „sehr gut“ (++) beim Lungo, nämlich die K-fee ONE und die Krups Nespresso®* Essenza®* Mini XN1108.
„Eins der günstigsten Systeme im Test“
Stiftung Warentest
Bei einigen weiteren Kriterien ist die K-fee ONE sogar die beste Maschine im Test:
- Schnellster erster Espresso im Test: 37 Sekunden – beste Bewertung im Test (Bandbreite: 37 – 104 Sekunden)
- Technische Prüfung: Gut (1,7) – beste Bewertung im Test (Bandbreite: 1,7 – 2,5)
- Handhabung: Gut (1,9) – beste Bewertung im Test (Bandbreite: 1,9 – 3,0)
- Gebrauchsanleitung: „++“ – beste Bewertung im Test (Bandbreite: ++ bis -)
Daran erkennen Sie gut, wie wertvoll Tests der Stiftung Warentest sind: Angaben wie „Zeit bis zum ersten Espresso“ finden Sie selten auf Websites und in Shops.
Bei K-fee geben wir solche Zeiten durchaus an. Alle K-fee Kapselmaschinen haben ca. 15 Sekunden Aufheizzeit, danach hängt es von Ihrer persönlichen Schnelligkeit ab: Der Brühvorgang für Espresso dauert rund 20 Sekunden, und die 2 Extra-Sekunden, die Stiftung Warentest gemessen hat, braucht man für das Einlegen der Kapsel bzw. für das Drücken der Knöpfe.
Diese Kaffeemaschinen-Arten waren im Test der Stiftung Warentest
- Kapselsysteme und Padsysteme im Test: K-fee, Cremesso®*, Nespresso®* Classic, Nespresso®* Vertuo®*, Beanarella®*, Lavazza®* A Modo Mio, Tassimo®*, Nescafé®* Dolce Gusto®*, Tchibo Cafissimo®*, Senseo®* und eine spezielle Espressomaschine für E.S.E-Pads.
Nicht im Test: Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen. - Die Bewertungen: Die besten Kaffeemaschinen im Test erreichten ein Gesamturteil von Gut (1,9), nämlich die K-fee ONE und die Cremesso®* Viva Elegante. Die weiteren Testkandidaten schnitten in einem Spektrum von Gut (2,0) bis Mangelhaft (5,5) ab.
- Die Preisspanne: Die Kaffeemaschinen im Test kosten zwischen 40 und 380 Euro. Stiftung Warentest gibt hierbei nicht die UVP an, sondern bildet einen Durchschnittspreis aus den Angeboten verschiedener Anbieter.
- Der Geschmack wurde nicht bewertet: Geschmack ist Geschmackssache. Deshalb bewertete Stiftung Warentest nicht den Geschmack des Kaffees. Was sehr wohl bewertet wurde, sind die technischen Paramater von Espresso und Lungo: Wie gut ist die Crema? Wie heiß ist der Kaffee?
- Auffälligkeiten: Im Test waren Kapselmaschinen, die bei den Schadstoffen keine gute Figur abgaben. Schadstoffe entstanden bei zwei Geräten im Test in der Maschine! Die schlechteste Kaffeemaschine im Test gab – nach einem Entkalkungsvorgang – „kritische Mengen“ Blei an den Kaffee ab, eine andere Maschine fiel durch „kritische Mengen“ Nickel im Kaffee auf. Die K-fee ONE erzielte ein gutes Ergebnis (2,5).
Beachtliches Medienecho
Kapselmaschinen sind im Trend, deswegen sind auch Tests in den Medien sehr beliebt – erst recht wenn sie aus einer seriösen Quelle wie Stiftung Warentest kommen. Über den Test berichteten unter anderem T-Online, die zweitgrößte Newsseite Deutschlands, stern.de oder Business Insider.
Fazit
Ist teuer automatisch besser? Nein. Der Kaffeemaschinen-Test der Stiftung Warentest zeigt es deutlich. Die teuerste Maschine im Test für ca. 380 Euro schnitt als schlechteste Maschine ab – verursacht durch technische Mängel. Hingegen schnitt die K-fee ONE besonders gut ab, obwohl sie unter 60 Euro kostet. Die K-fee ONE ist das Einsteigermodell unter den K-fee Kapselmaschinen und hat trotzdem das Zeug zum Testsieger. Übrigens, in allen K-fee Kapselmaschinen ist dieselbe Brühtechnologie verbaut, so dass Sie bei jeder Kapselmaschine von K-fee ein Gerät mit „Testsieger“-Genen erhalten.
* Marken Dritter, zu denen keinerlei Verbindung besteht
** Preise Stand 03.08.2020 inkl. 16% USt. in den offiziellen Shops K-fee.com und netto-online.de