Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Erfahren Sie, wie die Kaffeekirsche zur Rohbohne wird: Trockene, nasse oder halbtrockene Aufbereitung – für perfekten Kaffee!

Von der Kirsche zur Bohne – Die Aufbereitung

Reif und leuchtend rot – so wird die Kaffeekirsche vom Strauch gepflückt. Doch bevor der Kaffee als Rohbohne in den bekannten Jutesäcken verschifft werden kann, muss er noch einige Verarbeitungsstufen durchlaufen. Der Grund ist simpel: Eine frisch gepflückte Kaffeekirsche enthält rund 60 Prozent Wasser und ist daher weder lange haltbar noch transportfähig.

Daher muss zunächst die gesamte Hülle, also Fruchthaut und Fruchtfleisch, von der Kirsche entfernt werden. Dieser Prozess wird als „Aufbereitung“ bezeichnet. Kaffeeexperten unterscheiden zwischen der trockenen, halbtrockenen und nassen Aufbereitung.


K-fee Blog Aufbereitung


Trockene Aufbereitung:


Dies ist die älteste und ursprünglichste Form der Aufbereitung. Unter Sonneneinstrahlung und ständigem Wenden werden die Kaffeekirschen zunächst drei bis fünf Wochen lang getrocknet. Das Fruchtfleisch ist dann außen trocken und beim Schütteln ist die Bohne im Inneren deutlich zu hören. Das Ergebnis ist ein süßer, voller Kaffeegeschmack, jedoch ohne feine Aromanuancen. Vor allem in Brasilien, Äthiopien und Indonesien werden Arabica-Kaffees noch auf diese Weise aufbereitet. Robusta wird sogar fast ausschließlich trocken aufbereitet.


Nasse Aufbereitung:


Die nasse Aufbereitung ist die deutlich aufwendigere Methode, sorgt aber auch für ein stärkeres Aroma mit komplexeren Säuren. Im sogenannten Entpulper wird zunächst einmal das Fruchtfleisch abgequetscht. Übrig bleibt die Bohne samt anhaftender Schleimschicht. Im Fermentationsbecken werden die Bohnen nun 6–72 Stunden einem Gärungsprozess ausgesetzt, bis sich die Reste der Schleimschicht lösen. Anschließend werden die Bohnen ca. zwei bis drei Wochen getrocknet und können dann eingelagert werden.


Halbtrockene Aufbereitung:


Dies ist eine Kombination aus der nassen und der trockenen Aufbereitung. Im Vergleich zur nassen Aufbereitung ist diese Methode wassersparend und erzeugt einen Kaffee mit weniger Säure. Das Fruchtfleisch wird durch einen maschinellen Prozess größtenteils von den Kirschen abgetrennt. Es erfolgt aber keine Fermentation, sondern der Pergamentkaffee trocknet mit den anhaftenden süßlichen Fruchtfleischresten.

Was nach der Aufbereitung übrig bleibt, wird als Pergamentkaffee bezeichnet – also die grünliche Rohkaffeebohne, umhüllt von einer hellen, dünnen Schale, der sogenannten Pergamenthaut. In großen Schälmaschinen werden die Bohnen nun von der Umhüllung befreit. Der Rohkaffee wird anschließend gereinigt und nach verschiedenen Qualitätskriterien sortiert. In Jutesäcken verpackt, ist der Rohkaffee nun endlich transportfähig.


Zugehörige Produkte

20 %

Enjoy Ethiopia

12 Kapseln

4,49 € 3,59 €
Preis / Kapsel 0,30 €

Espresso - 12 Packungen

120 Kapseln

37,99 €
Preis / Kapsel 0,32 €

Espresso d‘Oro

16 Kapseln

5,29 €
Preis / Kapsel 0,33 €

Espresso Fein

10 Kapseln

3,19 €
Preis / Kapsel 0,32 €

Espresso Kräftig

10 Kapseln

3,19 €
Preis / Kapsel 0,32 €

Espressotassen Porzellan

  • 2 doppelwandige, weiße Espressotassen, aus Bone China Porzellan, mit dezentem K-fee Logo am Boden
  • Innen bleibt Heißes heiß, außen bleiben die Hände kühl
  • 2 passende, weiße Untersetzer aus Bone China Porzellan mit K-fee Logo am Boden
  • 2 Espresso Löffel aus rostfreiem Edelstahl mit K-fee Prägung auf der Unterseite des Löffelstielendes
  • Tasseninhalt: max. 70 ml, ideal 40-50 ml
  • Durchmesser Untersetzer: 121 mm
  • Höhe: 60 mm
  • Länge Espressolöffel: 108 mm
  • Alle Teile spülmaschinengeeignet
  • Hochwertige Geschenkverpackung
  • Passen unter alle K-fee Kapselmaschinen

24,99 €

Furioso Espresso

16 Kapseln

4,99 €
Preis / Kapsel 0,31 €

Passionato Espresso

16 Kapseln

4,99 €
Preis / Kapsel 0,31 €

Ristretto

16 Kapseln

4,99 €
Preis / Kapsel 0,31 €