Fragen zu den Maschinen
Unsere K-fee Maschinen stehen für Qualität, Innovation und ein unvergleichliches Kaffeeerlebnis. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu Funktion, Pflege und Kompatibilität unserer Maschinen, damit Sie das Beste aus Ihrem K-fee System herausholen können. Sollten Sie eine Frage vermissen, wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice.
- Entnehmen Sie dem Karton die Maschine, den Wassertank, die Tropfschale inklusive Tasse und Gitter sowie den Kapselbehälter
- Entfernen Sie die Schutzfolie vom Tropfgitter, legen Sie dieses auf die Tropftasse und setzen Sie diese, genauso wie den Kapselbehälter auf die Tropfschale. Schieben Sie diese von vorne in die Maschine.
- Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung mit Leitungswasser und setzen Sie ihn in die Maschine ein.
- Stecken Sie den Netzstecker ein und schalten Sie dann die Maschine an.
- Die Maschine heizt nun auf und alle drei Zubereitungstasten blinken grün. Sobald die untere Lampe blau leuchtet, ist Ihre K-fee® Maschine spülbereit. Stellen Sie ein Gefäß unter den Ausguss und betätigen Sie die Spültaste. Der Spülvorgang startet nun. Nach erfolgter Spülung leuchten alle 3 Tasten grün.
- Leeren Sie den Spülbehälter aus und wiederholen Sie den Spülvorgang
weitere drei Male. Jetzt ist Ihre K-fee® Maschine perfekt vorbereitet.
Die Kapselmaschine ist werkseitig auf eine bestimmte ml-Angabe eingestellt jeweils für kleine Tassen und große Tassen. Diese Einstellung kann wie folgt verändert werden: Drücken Sie die gewünschte Taste mind. 3 Sekunden und halten Sie die Taste so lange fest, bis die gewünschte Füllmenge erreicht ist.
Große Tasse max. 200 ml
Diese Füllmenge wird gespeichert und ist auch nach dem Ausschalten der Maschine weiterhin so hinterlegt.
Dies ist natürlich Geräteabhängig. Ist das Gerät ausgeschaltet aber dennoch am Netz angeschlossen, so verbraucht das Gerät (hier die K-fee® Wave als Bsp.) weniger als 0,5 Watt
Extreme Temperaturen können die Kapselmaschine schädigen. Das Gerät darf deshalb nur bei Temperaturen zwischen 10 und 45 °C verwendet werden und sollte vor Frost geschützt werden. Wird die K-fee® Kapselmaschine bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt transportiert, sollte das Gerät vorher ausgedampft werden. Dadurch wird verhindert, dass Restwasser im Gerät gefriert. Die Anleitung zum Ausdampfen der Maschine finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer K-fee-Kapselmaschine.
Fragen zu den Getränken
Wählen Sie eine Kapsel aus der ESPRESTO-Vielfalt aus, öffnen Sie den Hebel und legen Sie diese ein. Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf, wenn nötig entfernen Sie die Tropftasse und versetzen das Gitter um eine größere Tasse unter den Auslauf stellen zu können. Der Verpackung Ihrer ausgewählten Kapsel entnehmen Sie, welche Taste gewählt werden muss, um den Brühvorgang zu starten.
- Diverse Getränke werden durch die Verwendung einer Kaffeekapsel sowie einer zusätzlichen Milchkapsel zubereitet.
- Öffnen Sie den Hebel und legen Sie zuerst die Milchkapsel ein. Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf, wenn nötig entfernen Sie die Tropftasse und versetzen Sie das Gitter um eine größere Tasse unter den Auslauf stellen zu können.
- Der Verpackung Ihrer ausgewählten Kapsel entnehmen Sie, welche Taste gewählt werden muss, um den Brühvorgang zu starten.
- Öffnen Sie nun den Hebel und legen Sie die entsprechende Kaffeekapsel ein und wählen Sie ebenfalls die empfohlene Taste, um den Brühvorgang in die Tasse mit der Milch zu starten. Nach erfolgreicher Zubereitung öffnen Sie den Hebel, um die Kapsel auszuwerfen.
Fragen zu den Kapseln
In Ihrer Maschine von K-fee® können Sie ausschließlich Kapseln von K-fee® verwenden. Durch Nutzung von Fremdkapseln können an Ihrer K-fee® Maschine Schäden entstehen, die dann nicht mehr von Ihrer Garantie gedeckt sind.
Grundsätzlich enthalten alle unsere Milchkapseln Zucker, um die Geschmacksintensität des Getränks zu erhöhen. Der Zuckeranteil variiert jedoch von Produkt zu Produkt deutlich. Daher empfehlen wir, dass Sie sich vor dem Kauf die jeweilige Produktbeschreibung ansehen.
Die Spezialitäten (Typ Chocolatte, Latte Macchiato und Cappuccino) aus dem ESPRESTO-Sortiment enthalten Zucker. Die Sorten aus den Bereichen „Espresso“ und „Lungo“ enthalten keinen Zucker. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Produktbeschreibung.
Derzeit haben wir keine laktosefreien Milchkapseln im Sortiment.
Selbstverständlich erstellen wir permanent neue Kaffee- und Heißgetränke für unser Kapselsystem. Ob es ein bestimmtes Produkt jedoch bis in den Verkauf schafft, ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Ihr Geschmack ist uns aber sehr wichtig! Daher bieten wir Ihnen gerne an, dass Sie uns Ihren Produktwunsch ganz einfach über das nachfolgende Kontaktfeld mitteilen.
Fragen zur Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung wird von K-fee® empfohlen. Insbesondere häufig genutzte Kapselmaschinen sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Getränkequalität langfristig zu erhalten.
Sämtliche Reinigungsprodukte bieten wir Ihnen permanent in unserem Online-Shop an . Unsere Maschinen wurden mit diesen Produkten getestet, weshalb wir auch nur für diese Produkte garantieren können, dass sie die Funktionsfähigkeit Ihrer K-fee-Maschine dauerhaft auf hohem Niveau halten. Wir empfehlen Ihnen Ihre K-fee® Maschine täglich zu reinigen und einmal nach jedem Getränkebezug zu spülen. Die Reinigung der Maschine mit den vorgenannten Reinigern empfehlen wir bis zu 3 x monatlich oder je nach Bedarf.
Die Entkalkung erfolgt idealerweise mit dem von K-fee® angebotenen Entkalker. Wir empfehlen Ihnen, Ihre K-fee® Maschine ca. einmal im Monat zu entkalken. Die Häufigkeit variiert je nach Wasserhärte. Verwenden Sie als Entkalker-Ersatz in keinem Fall Essig oder Essigreiniger, da diese Schläuche und Dichtungen der Maschine angreifen können.
Bei regelmäßigem Tausch des Wasserfilters ist keine Entkalkung erforderlich. Je nach Wasserqualität kann es dennoch zu Mineralienablagerungen kommen. Wir empfehlen daher eine jährliche Entkalkung mit dem K-fee® Entkalker durchzuführen.
Wir können nicht empfehlen, Teile der Maschine in der Spülmaschine zu reinigen, da heißes Wasser zu Verformungen und Verfärbungen führen kann.
Sie können das Gehäuse der K-fee® Maschine bei Bedarf mit einem feuchten Lappen abwischen. Der Wassertank sowie die Tropftasse sind abnehmbar. So lassen sich diese Teile sehr einfach abwaschen. Fassen Sie nie in den Kapselschacht – Verletzungsgefahr!
Der Wasserfilter wird lediglich aufgesteckt und rastet nicht im Tank ein. Daher ist dieser leicht beweglich auf dem Filteraufsatz. Wenn der Filter gerade und bis zum Anschlag aufgeschoben wird, funktioniert dieser wie gewünscht.
Fragen zu Maschinenproblemen
Sollte die Getränkeausgabe mit Verzögerung erfolgen, muss Ihre Maschine nachheizen, damit Ihr Kaffee die gewünschte Temperatur erreicht. Dies passiert regelmäßig, wenn mehrere Kaffees hintereinander aufgebrüht wurden.
Dies kann passieren, wenn Sie beim letzten Bezug den Wassertank vollständig leergezogen haben. In diesem Fall hat die Maschine ein wenig Luft mit eingezogen. Diese Luft muss dann erstmal wieder ohne Kapsel rausgespült werden. Füllen Sie bitte den Wassertank und drücken Sie dafür ganz einfach ein paar Mal hintereinander eine beliebige Bezugstaste. Wichtig ist, dass Sie währenddessen keine Kapsel eingelegt haben. Nach ein paar Bezügen wird Ihre Maschine wieder Wasser ziehen. Jetzt können Sie wieder wie gewohnt Kapseln einlegen und brühen.
In Ausnahmen kann es dazu kommen, dass das Kaffeemehl aus der Kapsel austritt und in die Tasse läuft. Sollte dies einmal bei Ihnen vorkommen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Hebel öffnen und undichte Kapsel auswerfen
- Hebel ohne Kapsel schließen
- Spültaste betätigen Sollte dieses Problem häufiger bei Ihnen vorkommen, dann kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Nach jedem Brühvorgang können sich aus der Restflüssigkeit in den Kapseln einige Tropfen bilden, die dann nachtropfen können. Diese werden in der unteren Tropfauffangschale gesammelt. Werfen Sie die Kapsel nach Gebrauch gleich aus um ein Nachtropfen zu verhindern
Bei Einsatz eines neuen Filters muss die Maschine zunächst mehrfach durchgespült werden. Führen Sie dazu durch wiederholtes Betätigen der Spültaste mehrere Spülvorgänge aus, bis klares Wasser aus dem Auslauf kommt. Bitte achten Sie darauf, dass sich keine Kapsel in der Maschine befindet. Bei Einsatz eines neuen Filters kann es bei den ersten Spülvorgängen durchaus zu einem veränderten Betriebsgeräusch kommen. Dies ist normal und wird im regulären Betrieb nicht mehr auftreten
Der Kapselauffangbehälter ist mit der unteren Tropfauffangschale verbunden. Hier sammelt sich die Restflüssigkeit aus den Kapseln. Bitte leeren Sie diese regelmäßig.
Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn es innerhalb von 5 Minuten nicht verwendet wird. Bitte beachten Sie, dass das Gerät Strom verbraucht, solange es am Netz angeschlossen ist (< 0,5 W).